Kräuter & Pflanzen

Die Pfingst­‌rose (Pae­‌o‌­ni‌a)

– meine würdevolle Diva

Agnes Waidosch
18 Mai, 2020

Der gelbe Farbtupfer von einem Winterling oder ein oranger Krokus im Grau-Weiß des Spätwinters, eine duftende Rosenblüte oder auch der erste Raubzug durch die Bärlauchkolonie im Wald – wer wie wir bei diesen Gedanken Schnappatmung bekommt, ist hier genau richtig! Im Rahmen unserer Pflanzen- und Gartenecke wollen wir Ihnen einige unserer Lieblingspflanzen vorstellen.

Die Pfingstrose – genauer gesagt in diesem Fall die Staudenpfingstrose – darf dabei auf keinen Fall fehlen: Kaum eine andere Pflanze wird so universell geliebt, gepflanzt und verehrt, und auch meinen eigenen Garten könnte ich mir ohne sie nicht vorstellen.

Die verkannte Frühlingsbotin

Wie der Name bereits vermuten lässt, betritt die Staude die Gartenbühne eigentlich erst um Pfingsten herum, aber nicht nur die riesigen, oft duftenden Blütenbälle sind ein Hingucker. Schon viel früher, wenn sich gerade einmal die ersten Tulpen und Krokusse aus der kahlen Erde trauen, lassen sich auch die Staudenpfingstrosen schon blicken:

Dunkelroter Austrieb der Pfingstrose

Die Triebspitzen sind oft dunkelrot bis korallenfarben und öffnen sich nach oben wie kleine, fransige Regenschirme; gerade in der kahlen Übergangszeit zwischen Winter und Frühling also eine echte Augenweide. Das eigentliche Highlight sind jedoch die Blüten selbst. Die Farben sind hier genauso unbescheiden wie beim Austrieb: Es gibt blutrote, pinke, lilafarbene, gelbe und sogar zweifarbig gestreifte Pfingstrosen. Aber auch die eher zarten, pastelligen Töne sind vertreten.

Wenn sie sich mit ihren umwerfenden Blüten schließlich verausgabt haben, überlassen die Schönheiten die Gartenbühne ihren Kollegen. Ab Herbst kann man die nun vertrockneten, vergilbten Blätter und Blütenstiele abschneiden. Im Winter erinnert dann fast nichts mehr an die prächtige Staude – die im Sommer oft knie- oder sogar hüfthoch werden kann und einen beachtlichen Umfang erreicht –, bis im Frühjahr wieder die ersten roten Triebe aus dem Boden spitzen.

Liebling der Götter

Der botanische Name (Paeonia) leitet sich vom Gott Paian ab, der laut Homer mithilfe der Pfingstrose Pluto heilte, und auch die Menschen nutzten die Pfingstrose lange als Heilpflanze. Heutzutage wird sie jedoch überwiegend zur Dekoration eingesetzt: An Fronleichnam verwendet man Pfingstrosenblüten in vielen katholischen Städten und Dörfern für die traditionellen Blütenbilder, und ganz allgemein ist die Pfingstrose als Schnittblume beliebt, was nicht zuletzt am herrlichen Duft vieler Sorten liegt.

Blüte der Pfingstrose „Coral Charm“

Eine absolute Freude sind die Hybrid-Züchtungen Coral Charm und Coral Sunset, die halbgefüllt blühen und deren Blütenfarbe von einem leuchtenden Orange-Rot langsam zu einem zarten Cremeton verblasst.

Wie pflanze und pflege ich meine Pfingstrose?

Hat man die großen, üppig gefüllten Blüten vor Augen, fällt es schwer zu glauben, wie robust diese klassische Bauerngarten-Pflanze eigentlich ist: Bei uns absolut winterhart, wird sie nicht von Schnecken angefallen und ist dabei pflegeleicht und langlebig. An den Boden stellt die Staude ebenfalls keine besonderen Ansprüche, nur zu trocken sollte es nicht werden und wie die meisten Pflanzen mag auch sie keine Staunässe. Sie badet zwar bevorzugt in der Sonne, kommt jedoch auch mit einem halbschattigen Standort zurecht. Die Kombination mit anderen Pflanzen und Gehölzen ist ebenso unproblematisch, solange man der „Rose ohne Dornen“ genügend Platz einräumt. Beim Einpflanzen sollte man außerdem beachten, dass der knollenartige Wurzelstock nicht zu tief gesetzt wird – maximal 3 cm dürfen die Augen (also die kleinen, runden Triebspitzen) unter der Erde liegen. Andernfalls wartet man vergeblich auf die Blütenpracht und wird nur mit Laub in Hülle und Fülle belohnt.

Weiße Pfingstrosenblüte

Da bin ich daheim!

Wie bereits erwähnt, können Pfingstrosen zudem sehr alt werden. Was die Staude dann allerdings doch zur Diva macht, ist ihre extreme Abneigung gegenüber Veränderungen. Man könnte nun sagen, sie sei sehr treu – aber treffender ist vielleicht doch, dass sie wie ein oberbayerischer Ureinwohner nur sehr ungern ihren angestammten Wohnsitz verlässt. Eine Pfingstrosen-Neuansiedlung sollte also wohl durchdacht sein, denn Umpflanzen oder Teilen wird aller Voraussicht nach mit Empörung und daraus resultierender Blühverweigerung bis hin zur Selbstaufgabe quittiert.

Sollte ein Umsetzen doch einmal nötig werden (bei falschem Standort oder zur Vermehrung zum Beispiel), ist es zunächst empfehlenswert, die Staude fertig blühen zu lassen. Unterbricht man sie kurz vor oder während der Blüte, fällt diese unter Umständen komplett aus oder wird zumindest verkürzt. Hat man den richtigen Zeitpunkt abgepasst (im Idealfall wie bei der Pflanzung im Frühherbst), kann der Wurzelballen großzügig ausgegraben werden. Teilen sollte man ihn nun in jedem Fall, auch wenn er nur umgesetzt werden soll, da das Anwachsen am neuen Standort für die Pflanze sonst sehr mühsam würde. Dabei sollte man außerdem beachten, dass jedes Teilstück mindestens eine Triebknospe aufweist.

Beachtet man diese Tipps und Tricks, ist die Pfingstrose normalerweise eine absolut unproblematische Staude. Ich muss Sie aber warnen: Bei den vielen verschiedenen Sorten gerät man leicht in eine wahre Sammelwut, wenn man der würdevollen Diva einmal verfallen ist.

Rosafarbene Pfingstrosenblüte

Das könnte Sie auch interessieren:

Blühende Schlüsselblume
Kräuter & Pflanzen

Echte Schlüs­selblu­me

Mit Wandelröschen und Kräutern bepflanzter Topf auf einem Balkon
Diverses | Kräuter & Pflanzen

„Gar­ten­fie­ber“

Frischer Austrieb der Walderdbeere
Kräuter & Pflanzen

Wald­erd­beere

Zweite Feder

„Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz“ – Mark Twain