Scharbockskraut
Ranunculus ficaria L.
Das Scharbockskraut gehört zu den Pflanzen, die vermutlich die meisten Menschen schon einmal gesehen haben, aber deren Name nicht jeder kennt. Dabei ist das Kräutlein eine bezaubernde Erscheinung. So bezaubernd, dass es vom Frühling persönlich als einer seiner Boten auserwählt wurde, um dessen baldige Ankunft zu verkünden. Angetan mit einem grünen Gewand reckt es sein leuchtend gelbes Köpfchen, steht stolz am Wegesrand und informiert alle, dass der Winter bald vorbei ist (vgl. hierzu Glücklich trotz Winter).
Insekten schätzen das Scharbockskraut deshalb sehr als frühblühende reichhaltige Futterquelle in einer Zeit, in der nur wenige Blüten zur Verfügung stehen. Aber auch die Menschen, insbesondere die, die zur See fahren, profitieren schon lange von dem Kräuterfreund.
Freund der Seefahrer
Wo wächst Scharbockskraut und wie sieht es aus?
Im botanischen Namen Ranunculus ficaria steckt bereits ein Hinweis darauf, wo das Scharbockskraut am liebsten wächst. Denn ranunculus bedeutet „Fröschchen“ und entsprechend fühlt sich die Pflanze besonders an feuchten Plätzen, wie Bachufern, wohl. Aber auch in Gärten, auf Wiesen oder in Laubwäldern ist sie zu finden. Dort breitet sie sich häufig in dichten Teppichen auf dem Boden aus. Die Pflanze wird dabei zwischen 5 und 20 cm hoch. Ab März beginnt das Scharbockskraut zu blühen (vgl. hierzu auch den Artikel Was sind Frühblüher?), die bezaubernden Blüten sind leuchtend gelb und sternförmig. Derweil glänzen die rundlichen bzw. herzförmigen Blätter dunkelgrün und sitzen jeweils an einem langen Stiel. In den Blattachseln bzw. Blattwinkeln bilden sich sogenannte Brutknöllchen. Sie sind weiß und haben die Größe eines Weizenkorns. Später fallen sie herab und aus ihnen wachsen dann neue Pflanzen.
Scharbockskraut in der Küche
Die jungen Blätter, die vor der Blüte geerntet werden (s. Kasten), eignen sich beispielsweise gut für einen Frühlingssalat aus Wildkräutern oder in der Suppe. Auch getrocknet als Tee oder frisch im Kräuterquark bzw. auf dem Brot kann man die Blättchen gut verwenden. Außerdem verpassen sie Kartoffelgerichten oder Soßen eine würzige Note. Dabei lässt sich über den kulinarischen Wert des Scharbockskrauts durchaus streiten. Während viele Menschen den würzig-herben Geschmack lieben, bevorzuge ich eher andere Kräuter in der Küche, die zur selben Zeit Saison haben, wie z. B. Vogelmiere oder Bärlauch.
Früher wurde übrigens aus den getrockneten Wurzeln des Scharbockskrauts Mehl hergestellt, mit dem dann Brot gebacken wurde.
Die Dosis macht das Gift und auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an
Ist Scharbockskraut eine Heilpflanze?
In der Vergangenheit wurde Scharbockskraut in der Volksheilkunde verwendet, heute spielt es kaum noch eine Rolle. Wie bereits erwähnt, kam es bei Skorbut zum Einsatz. Ein weiterer früherer Anwendungsbereich lässt sich vom Namen herleiten: So wird das Scharbockskraut auch Feigwurz genannt und im botanischen Namen Ranunculus ficaria steckt das lateinische Wörtchen ficus für „Feigwarze“ (zu ranunculus siehe weiter oben). Die Volksmedizin folgte damals häufig der Signaturenlehre, die besagt, dass beispielsweise Form oder Farbe einer Pflanze auf ihre Heilwirkung deuten. Da die Wurzelknollen Feigwarzen ähnlich sahen, wurden sie dementsprechend gegen diese eingesetzt. Auch zur Blutreinigung wurde Scharbockskraut damals verwendet.
Disclaimer
Für Schäden durch den Gebrauch der hier aufgeführten Kräuter und deren Anwendung übernimmt der Herausgeber dieser Website keinerlei Haftung! Der Besuch dieser Website ersetzt zudem nicht den Besuch beim Arzt. Suchen Sie diesen bei Beschwerden stets auf. Ziehen Sie Ihren Arzt zudem vor einer geplanten Kräuter-Therapie, bei Fragen zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten stets zu Rate. Auch in einer Apotheke kann man Sie zu diesen Themen beraten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was sind Frühblüher?
Das Schlüssellochbeet
Kreatives Schreiben: Sechs Übungen in der Gruppe
* „Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz“ – Mark Twain