Zweite Feder Blog
von Sprache, Texten und Pflanzen
Was muss man beim Füttern von Gartenvögeln beachten?
Nachdem in dem Artikel „Das richtige Futter für Gartenvögel“ bereits der Frage nachgegangen wurde, was man füttern sollte, ist als nächstes das „Wie“ zu klären. Hier gibt es durchaus ein paar Punkte zu beachten.
Das richtige Futter für Gartenvögel
Ich habe ein neues Vogelhaus bekommen. Ein guter Anlass, um mich einmal intensiv mit dem Thema Vogelfütterung auseinanderzusetzen.
Wie kurble ich die Kreativität an?
Sie haben sich vorgenommen, endlich mit dem Schreiben zu beginnen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Oder Sie haben schon angefangen, kommen aber momentan nicht weiter? Dann ist es an der Zeit, dass Sie Ihre kreative Ader anzapfen.
Wir machen uns selbstständig – Teil 1
Im ersten Teil einer neuen Reihe von Beiträgen, die sich mit dem Weg zu und mit unserer eigenen GbR beschäftigen, widmen wir uns dem fröhlichen (und äußerst langwierigen) Prozess der intensiven Vorbereitung.
Walderdbeere
Wie sich aus dem Namen bereits ableiten lässt, fühlt sich die Pflanze besonders an Waldrändern und auf Waldlichtungen zuhause, doch auch im heimischen Garten wird sie manchmal angetroffen.
Giersch (Aegopodium podagraria)
Meine erste Begegnung mit dem Giersch war auf dem Schlachtfeld: Ich war ein Kind und das Schlachtfeld der Garten meiner Eltern.
Das Fliegende Spaghettimonster
Das Fliegende Spaghettimonster war mir schon lange ein Begriff. Schließlich stolpert man im Internet öfter darüber, etwa in Form von Geschenkartikeln auf Nerdseiten. Als ich schließlich begann, mich mehr damit zu beschäftigen, stellte ich bald fest, dass viel mehr dahintersteckt als nur ein Witz.
Die Pfingstrose (Paeonia)
Auffällige Triebspitzen wie dunkelrote fransige Regenschirme, ein prachtvoller, buschiger Wuchs und opulente Blüten in allen Farben – in diesem Artikel teile ich meine Begeisterung für die Staudenpfingstrose.
„Gartenfieber“
Vor einigen Jahren packte mich in meiner Wohnung mit kleinem Balkon recht überraschend das Gartenfieber. Überraschend deshalb, weil das mit dem Gärtnern am Anfang nie so richtig klappen wollte …
Echte Schlüsselblume
Als klassischer Frühblüher zaubert die Schlüsselblume Farbtupfer in die langsam aus dem Winterschlaf erwachende Natur.
Ein Thema
– unzählige Möglichkeiten, ein Buch zu schreiben
Sie wollen ein Buch schreiben? Warum das denn? Wer soll das lesen? Und überhaupt: Worüber wollen Sie schreiben?
Grammatische Fachbegriffe einfach erklärt
Sie sind in einem unserer Blogartikel oder bei der Recherche zu einem bestimmten Grammatikthema auf einen Fachausdruck gestoßen, mit dem Sie nichts anfangen können? Kein Problem, denn wir haben in diesem Beitrag die wichtigsten Grundbegriffe aus der Grammatik zusammengestellt und mit kurzen Erklärungen und Beispielen versehen.
Schreibtypen
Wie wir beim Schreiben eines Textes vorgehen, ist sehr individuell. Es lassen sich allerdings vier verschiedene Schreibtypen ausmachen, in die die meisten von uns sich mehr oder weniger einkategorisieren lassen.
Komma bei Infinitivgruppen – Teil 3
Der dritte Artikel zum Thema „Komma bei Infinitivgruppen“ wirft einen Blick hinter die Kulissen. Tauchen Sie mit uns ein in die Satzstruktur!
Glücklich trotz Winter
Eine Anleitung, um auch im Winter glücklich zu sein.
Was macht einen guten Text noch aus?
Fünf nützliche Tipps und Tricks, um einen gelungenen Text zu verfassen.
Komma bei Infinitivgruppen – Teil 2
Im zweiten Artikel zum Thema „Komma bei Infinitivgruppen“ wird die Frage geklärt: In welchen Fällen muss zwingend ein Komma gesetzt werden?
Was macht einen guten Text aus?
Welche Kriterien machen den Unterschied zwischen einem gelungenen und einem bearbeitungsbedürftigen Text aus?
Karotte, Wurzel, Möhre
Für mich als gebürtige Nordfriesin heißt das Gemüse eindeutig „Wurzel“, weitere (etwas verbreitetere) Benennungen sind Gelbe Rübe, Karotte, Mohrrübe oder Möhre. Doch wer benutzt welchen Namen? Wieso eigentlich? Und gibt es eine „richtige“ Bezeichnung?
Frauenmantel
Bereits die Germanen verwendeten Frauenmantel, um Wunden zu heilen und Blutfluss bei Frauen zu stillen.
Die schönsten Neologismen
Neologismen sind etwas Wundervolles, denn Sprache ist niemals etwas Abgeschlossenes, Starres, sondern verändert sich stets. Sie lebt und entwickelt sich weiter, nimmt Wörter aus anderen Sprachen auf und bleibt dadurch immer spannend. Und es gibt einige Neuschöpfungen, die wahre Begeisterung hervorrufen können.
Die liebreizensten Archaismen
Als Archaismen bezeichnet man Wörter, die nicht mehr so häufig gebraucht werden oder die sogar vom Aussterben bedroht sind – in vielen Fällen ein herber Verlust, wie ich finde!
Du oder du?
Nachdem viele Menschen immer wieder verunsichert sind, in welchem Zusammenhang das so häufig verwendete Wörtchen „Du“ klein- oder großgeschrieben wird, habe ich dies zum Anlass genommen, in einem Blogbeitrag die wichtigsten Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Knoblauchsrauke
Von April bis August sieht man dieses kleine, leckere Wunderkräutlein wieder überall blühen. Doch viele Menschen gehen einfach an ihr vorbei, denn kaum einer (oder immer noch zu wenige) kennen und schätzen die Knoblauchsrauke.
Besser schreiben
Sie wollen die Qualität Ihrer Texte verbessern oder einen eigenen Schreibstil entwickeln? Dann sei Ihnen der folgende Blogbeitrag ans Herz gelegt, denn er enthält einige Tipps, um diese Ziele zu erreichen.
Gundermann
Dieser kleine Frühlingsbote erfreut so manches Mal mein Auge als Farbtupfer auf dem noch vorfrühlingshaften Waldboden.
Warum schreiben wir einen Blog?
Es ist so weit, auch wir reihen uns ein in das große Blog-Konzert. Wieso, weshalb, warum wir das tun, haben wir im Folgenden einmal zusammengefasst:
Komma bei Infinitivgruppen – Teil 1
Die gute Nachricht vorweg: Sogar bei diesem Thema – das bei eingehender Betrachtung wirklich tückisch ist – kann man es sich durchaus einfach machen!
Bärlauch
Die Bärlauchsaison ist für uns beide eine der schönsten Zeiten des Jahres und die Vorfreude darauf versüßt so manch kalt-grauen Wintertag. Ab März beginnen die ersten nervösen Runden durch den Wald …
* „Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz“ – Mark Twain