Zweite Feder Blog

von Sprache, Texten und Pflanzen

Was ist der Erikativ?

Was ist der Erikativ?

Der Erikativ heißt eigentlich Inflektiv, wird aber zu Ehren von Erika Fuchs häufig als Erikativ bezeichnet.

mehr lesen
Gram­ma­ti­sche Fach­be­grif­fe ein­fach er­klärt

Gram­ma­ti­sche Fach­be­grif­fe ein­fach er­klärt

Sie sind in einem unserer Blogartikel oder bei der Recherche zu einem bestimmten Grammatikthema auf einen Fachausdruck gestoßen, mit dem Sie nichts anfangen können? Kein Problem, denn wir haben in diesem Beitrag die wichtigsten Grundbegriffe aus der Grammatik zusammengestellt und mit kurzen Erklärungen und Beispielen versehen.

mehr lesen
Karotte, Wurzel, Möhre

Karotte, Wurzel, Möhre

Für mich als gebürtige Nordfriesin heißt das Gemüse eindeutig „Wurzel“, weitere (etwas verbreitetere) Benennungen sind Gelbe Rübe, Karotte, Mohrrübe oder Möhre. Doch wer benutzt welchen Namen? Wieso eigentlich? Und gibt es eine „richtige“ Bezeichnung?

mehr lesen
Die schön­sten Neo­lo­gismen

Die schön­sten Neo­lo­gismen

Neologismen sind etwas Wundervolles, denn Sprache ist niemals etwas Abgeschlossenes, Starres, sondern verändert sich stets. Sie lebt und entwickelt sich weiter, nimmt Wörter aus anderen Sprachen auf und bleibt dadurch immer spannend. Und es gibt einige Neuschöpfungen, die wahre Begeisterung hervorrufen können.

mehr lesen
Die lieb­reizend­sten Archa­ismen

Die lieb­reizend­sten Archa­ismen

Als Archaismen bezeichnet man Wörter, die nicht mehr so häufig gebraucht werden oder die sogar vom Aussterben bedroht sind – in vielen Fällen ein herber Verlust, wie ich finde!

mehr lesen
Du oder du?

Du oder du?

Nachdem viele Menschen immer wieder verunsichert sind, in welchem Zusammenhang das so häufig verwendete Wörtchen „Du“ klein- oder großgeschrieben wird, habe ich dies zum Anlass genommen, in einem Blogbeitrag die wichtigsten Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

mehr lesen

Zweite Feder

„Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz“ – Mark Twain